Besuchstag der Spitzensport-RS 2-2024: Ein Tag voller Highlights in Magglingen
Die 70 Rekrut:innen der aktuellen Spitzensport-Rekrutenschule (RS) in Magglingen, die 20 verschiedene Sportarten vertreten, erlebten einen besonderen Meilenstein in ihrer Karriere. Vor rund 400 Gästen, darunter Angehörige, Sport-, Politik- und Armeevertreter, präsentierten sie ihre Disziplinen und wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie offiziell zu Sportsoldat:innen befördert.
In seiner Ansprache würdigte Korpskommandant Hans-Peter Walser, Chef Kommando Ausbildung und Stellvertretender Chef der Armee, die Vorbildrolle der jungen Athlet:innen. Er hob hervor, dass ihre Leistungen die Schweiz inspirieren und die Förderung des Spitzensports durch die Armee für beide Seiten eine Bereicherung darstelle – sowohl für die Sportler:innen als auch für die Armee.
Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Ruth Metzler-Arnold, die neue Präsidentin von Swiss Olympic, betonte in ihrer Grussbotschaft die Bedeutung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Sportverbänden, dem Bundesamt für Sport, Swiss Olympic und der Schweizer Armee. Dieses erfolgreiche Fördermodell ermögliche es den Athlet:innen, Spitzenleistungen zu erbringen und die Schweiz auf internationaler Ebene würdig zu vertreten.
Symbolische Überraschung für Swiss Olympic-Präsidentin
Eine besondere Geste wartete auf Ruth Metzler-Arnold: Marco Mudry, Kommandant des Kompetenzzentrums Sport der Armee, überreichte ihr einen signierten Helm des Super-G-Weltmeisters Marco Odermatt. Der Helm symbolisiere Erfolg, Sicherheit in anspruchsvollen Situationen und Schutz für den Schweizer Sport. Zum Abschluss der Zeremonie richtete Marco Odermatt per Videobotschaft persönliche Worte an die Anwesenden, gratulierte den Athlet:innen zu ihrer Beförderung und ihren sportlichen Erfolgen.
Herausragende Leistungen im Rampenlicht
Ein beeindruckender Erfolg der Spitzensportförderung: 78 % der Schweizer Medaillen im Jahr 2024 wurden von Sportsoldatinnen und Sportsoldaten errungen. 28 dieser erfolgreichen Athlet:innen waren vor Ort und wurden für ihre Leistungen in den vergangenen sechs Monaten geehrt. Unter ihnen waren auch Noè Ponti, geehrt für seine herausragenden Leistungen an der Kurzbahn-WM in Budapest, sowie Flavio Bucca, Gian-Luca Gartmann, Julien Niederberger und Christian Schreiber für die Medaillengewinne an der CISM-WM in Warendorf.
Praxis und Gemeinschaft im Fokus
Nach der offiziellen Zeremonie zeigten die frisch beförderten Sportsoldat:innen bei praxisnahen Trainingseinheiten ihr Können und luden die Gäste aktiv zur Teilnahme ein. Der gelungene Besuchstag fand seinen Abschluss in einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem Sport und Austausch im Vordergrund standen.
Wir gratulieren den Athlet:innen zur Beförderung und bedanken uns herzlich beim Kompetenzzentrum Sport der Schweizer Armee für die wertvolle Unterstützung unserer Sportler:innen und unseres Verbandes!